Nachricht schreiben an

Du hast keinen Betreff angegeben, möchtest Du die Nachricht ohne Betreff versenden?
Bitte verwende in Deiner Nachricht weniger als 1000 Zeichen.
Sonderzeichen '<', '>' sind im Betreff und in der Nachricht nicht erlaubt
reCaptcha ist ungültig.
reCaptcha ist aufgrund eines Serverproblems gescheitert.

Deine Nachricht wurde gesendet

Du findest die Nachricht jetzt in Deinem persönlichen Bereich unter „Meine Nachrichten“.

Es ist ein Fehler aufgetreten

Bitte versuche es nochmal.

Termin vereinbaren mit

Damit Sie einen Termin vereinbaren können, wird der Kalender auf dem persönlichen Profil Ihres Ansprechpartners in einem neuen Tab geöffnet.

Vor-Ort-Termin vereinbaren mit

Damit Sie einen Vor-Ort-Termin vereinbaren können, wird die Terminanfrage in einem neuen Tab geöffnet.

Bild der St. Austell Brauerei
  • Fachbeitrag
  • Technologie
  • Europa
  • Bier

St Austell: Glanzfeines Bier mit verbesserter Stabilität

St Austell Brauerei profitiert mehrfach von Membranfiltration: umweltfreundlichere Produktion ohne Kieselgur, verbesserte Produktqualität und Prozesseinsparungen

Bild von drei Zapfhähnen

Zum 150-jährigen Jubiläum der Brauerei im Jahr 2001, war St. Austell ein verlässlicher Lieferant von Fassbier, der dreimal pro Woche braute und jährlich rund 16.000 Barrel (26.200 hl) produzierte. Es war eine weitgehend nicht automatisierte Brauerei, die von der Variabilität manueller Prozesse abhängig war.

1999 hat Roger Ryman das Zepter in der Brauerei übernommen und seither wird das Wachstum von St. Austell durch eine Reihe von neuen, immer beliebter werdenden Bieren angetrieben. Dazu gehören Tribute, ein Premium Ale und Proper Job, ein ausdrucksstarkes IPA sowie Korev, St Austells eigene Lagermarke, die 2009 eingeführt wurde.

 
3 Männer im Gespräch
Mit dem Erwerb von Bath Ale, einer Craft-Brauerei, hat St. Austell 2016 seinen regionalen Absatzmarkt erweitern können und anschließend Pläne für eine Greenfield-Brauerei mit 60.000 hl auf den Tisch gelegt, die 2018 realisiert wurde. Derzeit produziert die Brauerei 213.000 hl jährlich im 24/5-Schichtmuster. 

Dafür musste in die Brauerei und die neueste Technologie investiert werden. 2017 brachte Pentair ein BMF-Sortiment mit stündlichen Kapazitäten zwischen 60 und 85 hl auf den Markt, das für Brauer mit einer Jahresleistung von nur 10.000 - 120.000 hl ausgelegt ist. Ryman erinnert sich: "Als wir gemerkt haben, dass das tatsächlich eine mögliche Option für uns sein könnte, waren wir sofort interessiert." Nach Versuchsläufen wurde der 60 hl/h BMF + Flux Compact S4 von Pentair Anfang 2018 in Betrieb genommen.
 
Bild einer Maschine
Für Ryman gibt es drei Bereiche, in denen die Membranfiltration von Vorteil ist: sie ist umweltfreundlich da Kieselgur-frei, sie verbessert die Produktqualität und ermöglicht Reduzierungen von Betriebsmittel und eine höhere Kapitalrendite.

Um Gesundheit und Sicherheit geht es Ryman. Durch den Wechsel zum BMF wurden die oft unübersichtlichen Anforderungen beim Umgang mit Kieselgur sowie die Umweltauswirkungen und Kosten für die Entsorgung von Kieselgur beseitigt. Viel interessanter ist jedoch, dass es laut Ryman eine direkte Verbesserung der Produktqualität gibt: „Bei Filterschichten war die Eisenaufnahme schon immer ein Risiko“, erklärt er. "Ganz nachvollziehen können wir es nicht aber seit der Umstellung auf BMF ist unser Bier glanzfeiner und weist eine bessere Stabilität im Gebinde auf.“ Mit dem BMF konnte die Haltbarkeit der Biere verbessert und ein spürbarer Unterschied in der Geschmacksstabilität erzielt werden. "Die Kontrolle von gelöstem Sauerstoff (DO) ist entscheidend", erläutert Ryman. „Wir konnten mit dem DE-Filter eine gute DO-Kontrolle erzielen, aber das war sehr manuell und alles, was manuell ist, ist sehr variabel, also auch abhängig vom Betriebsablauf. Jetzt haben wir eine größere Verlässlichkeit bei der der DO-Kontrolle.“ 
 

 

Bild einer Maschine

Auch die Bierverluste sind durch die Membranfiltration spürbar gesunken. Ryman schätzt den Gewinn auf 1-2%, ein erheblicher Vorteil angesichts der verarbeiteten Mengen. Darüber hinaus bietet BMF sowohl operativ als auch finanziell erhebliche Vorteile. Bei der DE-Filtration verwendete St Austell eine Zentrifuge, was den Betrieb eines Zwei-Tank-Systems bedeutete.  Mit dem BMF wird die Zentrifuge nicht mehr benötigt, sondern auf ein Unitank-System umgestellt, was zu einer Verringerung der Verarbeitungszeit, des CIP- und des CO2-Verbrauchs führte." Dies war der große Punkt bei der Kapitalrendite", sagt Ryman. „Denn die Energiekosten für den Betrieb einer Zentrifuge sind beträchtlich.“

Da St Austell seine Biere nicht pasteurisiert, hat die Verwendung von Pentairs BMF auch zu erheblichen Gewinnen bei der Endfiltration geführt. „Einer der großen Vorteile, die wir beim Crossflow gesehen haben, ist eine fast doppelt so lange Lebensdauer der Membrane“, berichtet Ryman. Ein weiterer Faktor bei der Entscheidung für die BMF-Lösung von Pentair ist, dass Pentair eine Leasingoption anbietet, bei der der Brauer eine festgelegte Gebühr für jeden gefilterten Hektoliter Bier zahlt, wodurch eine kalkulierbare Kostensicherheit und ein geringerer Investitionsbedarf erzielt haben.

close

Diese Inhalte oder Funktionen stehen der myBeviale.com Community zur Verfügung. 
Bitte registriere Dich oder melde Dich mit Deinen Login-Daten an.