Nachricht schreiben an

Du hast keinen Betreff angegeben, möchtest Du die Nachricht ohne Betreff versenden?
Bitte verwende in Deiner Nachricht weniger als 1000 Zeichen.
Sonderzeichen '<', '>' sind im Betreff und in der Nachricht nicht erlaubt
reCaptcha ist ungültig.
reCaptcha ist aufgrund eines Serverproblems gescheitert.

Deine Nachricht wurde gesendet

Du findest die Nachricht jetzt in Deinem persönlichen Bereich unter „Meine Nachrichten“.

Es ist ein Fehler aufgetreten

Bitte versuche es nochmal.

Termin vereinbaren mit

Damit Sie einen Termin vereinbaren können, wird der Kalender auf dem persönlichen Profil Ihres Ansprechpartners in einem neuen Tab geöffnet.

Vor-Ort-Termin vereinbaren mit

Damit Sie einen Vor-Ort-Termin vereinbaren können, wird die Terminanfrage in einem neuen Tab geöffnet.

Fertiger Hopfengarten für Gut Forsting Frisch angelegter Hopfengarten der Brauerei Gut Forsting – hier wurde noch eine Blumen- und Insektenwiese angesät, die den Hopfengarten im Sommer zusätzlich schön erblühen lässt
  • Fachbeitrag
  • Rohstoffe
  • Europa
  • Bier

Klein, aber fein: Hopfengärten für Brauereien

Seit Kurzem baut Johannes Kuffer, selbst Hopfenpflanzer aus der Hallertau, kleine Hopfengärten für Brauereien. Den Ansporn dazu gab ihm ein bekannter Brauer, der seinen eigenen Hopfen anbauen wollte.

Schmuckstück für Brauereien

 

Hopfengärten in größerer Dimension baut Johannes Kuffer für seinen eigenen landwirtschaftlichen Hopfenbaubetrieb schon länger, doch jetzt bietet er das auch für Brauereien an. Für solche, die ihren eigenen Hopfen für ein ganz spezielles Bier selber anbauen wollen.

Mit dem Hopfen ist Johannes Kuffer groß geworden, schon seit der Kindheit arbeitete er auf dem Hof seiner Eltern mit. „Wen der Hopfen einmal kratzt, den lässt er nicht mehr los“, sagt ein altes Sprichwort – und so ist es, stimmt Hopfenpflanzer Kuffer zu.

Die Holzmasten werden im Hopfengarten mit Baumzange eingesetzt Mit einer Baumzange am Schlepper werden die Holzstangen in den Boden eingesetzt, damit sie einen besseren Stand haben

Voraussetzungen für einen Brauerei-Hopfengarten

 

Zunächst muss ein geeigneter Standort vorhanden sein, der ab 100 m2 groß ist und nicht zu nahe an einer Straße oder Ähnlichem liegt. Denn bei den letzten Projekten hat sich herausgestellt, dass meist auch das Bauamt involviert werden muss und diese Anforderungen stellt. Ein solcher Hopfengarten ist circa fünf Meter hoch, deshalb sollten sich über dem vorgesehenen Standort keine Strom- und Telefonleitungen befinden.

Bepflanzt werden kann das Hopfenfeld im Grunde genommen mit jeder gängigen deutschen bzw. Hallertauer Hopfensorte. Diese Sorten sind sehr pflegeleicht und wären den Brauerei-Hopfengärtnern auch nicht böse, wenn sie einmal ein paar Wochen keine Pflege bekämen. Denn ansonsten ist der Hopfen pflegeintensiv, und es heißt nicht umsonst: „Er will jeden Tag seinen Herren sehen.“

 

Materialeinsatz im Hopfengarten

 

Je nach Größe und Anforderung der Brauerei kann so ein Hopfengarten aus verschiedenen Materialien erstellt werden. Für eine Brauerei, deren Hopfengarten optisch in die Landschaft passen und ein schönes äußeres Erscheinungsbild haben soll, werden fast ausschließlich Holzmasten mit Stahlfundamenten verwendet. Mit den Stahlfundamenten stecken die Hölzer nicht direkt in der Erde und können nicht abfaulen. Als äußere Befestigung werden Metallanker aus Baustahl eingesetzt, die man in den Boden eindreht oder einbetoniert, je nach Bodenbeschaffenheit. Damit können dann die Seile und Stacheldrähte ein wenig gespannt werden.

Steht das Hopfengerüst, werden noch die Aufleitdrähte an den Stacheldraht gehängt, damit der Hopfen hochranken und sich prächtig entfalten kann.

Die im Hopfengarten fertig eingesetzten Holzmasten Die Holzstangen sind gesetzt und eingegraben; danach werden die Seile und Stacheldrähte oben befestigt, die Befestigungshöhe wird mittels Stange angezeichnet

Pflege und Arbeitsaufwand

 

Von der Pflege her ist der Hopfen im Grunde recht einfach zu betrachten. Anfang bis Mitte März werden die alten Pflanzenteile ein wenig mit einem scharfen Messer zurückgeschnitten – ähnlich wie bei einem Rosenstock –, damit die alten, verholzten Teile entfernt werden, die im Frühjahr beim Austrieb stören könnten. Ein weiterer Grund ist, dass der Hopfen dann wieder stärker austreibt und viele Jahre erhalten bleibt, denn der Hopfenstock muss nur einmal gepflanzt werden und treibt dann solange immer wieder aus, bis man ihn komplett entfernt.

Mitte Mai, wenn die Hopfentriebe dann 30 cm oder länger sind, kann man sie an den sogenannten Aufleitdraht, der 1 mm dick ist, andrehen.

Pro Draht und je nach Sorte werden zwei bis drei Hopfentriebe angedreht. Dreht man zu viele Triebe an einen Draht, dann bildet die Hopfenpflanze nur Blätter und keine wertvollen Hopfendolden aus und man erntet am Ende des Jahres nicht viel Hopfen.

In der Zeit zwischen Ende Mai bis Mitte Juni kann man die Triebe noch ein- bis zweimal nachdrehen, denn wenn der Wind ein wenig weht, können ein paar Triebe vom Draht wegfallen.

Der Hopfen benötigt ab dem zweiten Standjahr im Boden kein externes Wasser mehr, da er bis dahin sehr lange Wurzeln – bis zu sechs Meter – ausgebildet hat und sich das Wasser tief aus der Erde zieht.

Den Holzmasten wird durch Spannseile Stabilität verliehen Die gespannten Seile nach außen zu den Bodenankern geben dem Hopfengerüst Stabilität

Düngung und Pflanzenschutz

 

Ein wenig Dünger brauchen die Pflanzen Mitte März: circa 100 g pro Pflanze mit Inhaltsstoffen wie Stickstoff, Phosphor und Kali. Je nach Bodenart können auch Spurennährstoffe wie Zink, Bor, Mangan und Schwefel sinnvoll sein.

Die Hopfenpflanzen können dann nachhaltig und biologisch gegen Krankheiten und Schädlinge behandelt werden. Dies sollte man zwischen Mitte Mai und Ende Juli fünfmal durchführen. Ähnlich wie bei vielen anderen Obst- und Gemüsesorten zählen Peronospra und Mehltau zu den Krankheiten des Hopfens. Die Blattlaus und die gemeine rote Spinne, die den Pflanzensaft nichtbehandelter Hopfenpflanzen entziehen und die Blätter dann verdörren lassen, gehören zu den Schädlingen des Hopfens. Als biologisches Mittel wird für Peronospra Kupferpulver und für Meltau Schwefelpulver oder auch Backpulver eingesetzt. Gegen die rote Spinne und die Hopfenblattlaus kann man Molke verwenden, ein Abfallprodukt aus der Käse- oder Butterherstellung. Erntereif ist der Hopfen dann Mitte September.

Ein Mitarbeiter gräbt die Pflanzlöcher für die Hopfenpflanzen Circa 20 cm tief werden die Pflanzlöcher für die Hopfenpflanzen ausgegraben

Vorplanung und Bauzeit

 

Zur Vorplanung bzw. als Vorlaufzeit braucht man ca. 8 – 16 Wochen, je nachdem, wie die Materialien derzeit verfügbar sind. Die größte Hürde stellt meist das Bauamt dar, mit dem geklärt werden muss, ob ein solcher Hopfengarten gebaut werden darf.

Bei der Bauzeit werden ungefähr drei Tage für die Vorbereitungen gerechnet, für das Herrichten der Masten und Ausstecken der verfügbaren Fläche sowie für die Festlegung, wie und wo die einzelnen Komponenten positioniert werden. Je besser die Vorbereitungen getroffen wurden, desto schneller läuft es mit dem Aufbau.

Der Aufbau des Hopfengartens wird ebenfalls mit drei Tagen angesetzt, mit zwei bis drei Personen, die die Masten aufstellen, Spannanker im Boden anbringen und die Stahlseile und Stacheldrähte oben montieren, an denen im Anschluss die Aufleitdrähte angebracht werden, damit der Hopfen der Sonne entgegenwachsen und prächtig erstrahlen kann.

Zuletzt werden die Hopfenpflanzen mit frischer Erde in den Boden eingegraben und mit ein wenig Mulch abgedeckt, damit das Unkraut nicht so schnell wächst. Etwas mineralischen Dünger oder Naturdünger um die Hopfenpflanzen gestreut, dann kann der Hopfen gut anwachsen, wenn die Bodenfeuchtigkeit passt. Bei zu wenig Wasser vertrocknen die Hopfenpflanzen, bei zu viel Wasser verfaulen sie, es braucht also ein gesundes Mittelmaß.

Auf der Hebebühne zieht ein Mitarbeiter die Drähte auf Mit Hilfe einer Hebebühne am Traktor können die Aufleitdrähte oben am Stacheldraht befestigt werden

Anregungen rund um den Hopfengarten

 

Zur Verschönerung kann man im oder um den Hopfengarten noch eine kleine Blumen- oder Insektenwiese mit verschiedenen Blumen und Kräutern anlegen, die in den Sommermonaten in bunten Farben blühen. Nach außen ergibt dies ein sehr schönes Bild.

Ist ein öffentlich begehbarer Hopfengarten für Besucher geplant, dann kann auch eine Wiese oder ein Rasen eingesät werden, der regelmäßig gemäht wird. Im Hopfengarten macht sich dann eine Sitzgelegenheit gut, denn ein schönes Feierabendbier inmitten eines Hopfengartens macht sicherlich viel Spaß. Zusätzlich könnte man dazu auch einen Trampelweg befestigen, der bei schlechterem Wetter benutzbar ist.

Ist der Hopfen erntereif, bietet es sich an, ein kleines Hopfenzupferfest (Hopfenerntefest) zu veranstalten, das macht Jung und Alt viel Freude und bringt so manchen neuen und neugierigen Kunden zur Brauerei.

Es gibt viele weitere Möglichkeiten den Hopfengarten in das Konzept der Brauerei „einzubetten“, je nach Kundenwunsch sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Ein Mitarbeiter steckt die Anleitdrähte für den Hopfen im Boden ein Im Boden werden die Aufleitdrähte mit Hilfe eines Einsteckeisens tief gesteckt, damit sie gut verankert sind – dann kann das Hopfenwachstum nach oben beginnen

Ertragsmenge und Verwendungen

 

Einen ca. 100 m2 großen Hopfengarten kann man mit 20 – 50 Pflanzen bestücken, je nachdem, wieviel Hopfenertrag man anstrebt. Pro Pflanze ist mit 250 – 500 g getrocknetem oder ca. 1,5 kg nassem Hopfen zu rechnen.

Will man über einen längeren Zeitraum den eigenen Hopfen zur Bierherstellung verwenden, dann muss er getrocknet werden, damit er länger haltbar ist. Als Grünhopfen im ungetrockneten Zustand wird der Hopfen sehr frisch verwendet und kann nur eine kurze Zeit im Kühlschrank lagern, da er ansonsten seine vielfältigen Aromen verliert und die Alphasäure bei zu langer Lagerung schnell abbaut.

Neben dem Hopfen als Bierzutat eignen sich die Hopfenreben auch für schöne Dekorationen wie zum Beispiel Hopfenkränze, als Deko-Hopfenreben für das Brauerei-Gasthaus oder als Bestandteil von Blumenkränzen.

Mit seinem besonderen Duft bewirkt der Hopfen einen sehr ruhigen und erholsamen Schlaf, weshalb getrockneter Hopfen für Hopfenkissen verwendet werden kann. Aber auch ein Hopfenbad mit frischem Hopfen ist eine sehr gute Idee, weil der Hopfen im warmen Badewasser seine vielfältigen Aromen entwickelt; dann noch einen warmen Hopfentee dazu und man kann herrlich entspannen.

Wer also etwas Platz um seine Brauerei herum hat, mit einem Blickfang und einer herrlichen Außenansicht punkten will, dazu noch den eigenen Hopfen für ein ganz besonders schmackhaftes Bier selbst anbauen möchte, für den ist so ein Hopfengarten genau das Richtige.


close

Diese Inhalte oder Funktionen stehen der myBeviale.com Community zur Verfügung. 
Bitte registriere Dich oder melde Dich mit Deinen Login-Daten an.